04.12.2018 #Link

Talkshow no.39 & 40

19. November 2018 & 21. November 2018

Last week we had two guests in our department! On monday the South African designer and artist Jamal Nxedlana presented his work and gave an insight on the contemporary visual language Johannesburg. Jamal Nxedlana is a visual artist working primarily in video and photography. His work as an artist has mostly been as a founding member of CUSS  a Johannesburg based artist group producing work that “responds to commercial, cultural and technological super-hybridity through the filter of urban trends, material artifacts, and youthculture in contemporary post-post-colonial South Africa”. Nxedlana is also the founder and creative director of Bubblegum Club  a Johannesburg based digital publication and content production studio presenting an alternative narrative on South African art and society.

Poster by Calvin Kudufia

On wednesday we had the pleasure to have John Morgan in our department! After a day of talking to our students about their projects he performed his Play ""BLANK DUMMY“ with our students as actors! John Morgan is a designer and founder of John Morgan studio based in London. In 2017, he co-founded Abyme  an independent publisher of artist’s editions and multiples. He is professor for Entwurf, Typografie, Buchkunst at the Kunstakademie Düsseldorf.

Poster by Severin Geissler und Sun Young Oh

30.11.2018 #Link

Prüfungstage des Wintersemesters 2018

17.11.2018 #Link

Rückblick auf die Eröffnungsworkshops

22. - 24. Oktober 2018

 

 

18.10.2018 #Link

KD Frühstück / Seminarpräsentationen

16. Oktober 2018

Die Professoren sind zurück und das neue Semester ist eingeleitet. Unter anderem werden in diesem Semester Seminare von Aude Lehmann, Luca Schenardi, Rasmus Svensson & Jeremy Landes an der Hfg Karlsruhe stattfinden. Wir Freuen uns auf ein produktives Semester und wünschen allen Studierenden und Lehrenden einen guten Start.

16.08.2018 #Link

Rundgang 2018

19. - 21. Juli 2018

In der diesjährigen Rundgang Ausstellung des Fachbereichs Kommunikationsdesign wurde die Ausstellungsfläche in 121 Territorien von 4m2 Fläche aufgeteilt, jede Studentin, jeder Student und jede studentischen Initiative konnte darin Flächen besetzen. Was gezeigt wird steht jedem frei: angewandte graphische Arbeiten, spekulativere Projekte, Seminararbeiten, selbst-initiierte Projekte. Die Ausstellung vermittelt ein quasi-anarchisches Bild der Produktion und Recherche des letzten Semesters. Chaos reigns, oder: Ein Buch oder eine Webseite kann vollständig an einem einzigen Computer gestaltet und zur Produktion vorbereitet werden. Wirklich notwendig ist daher, Designer mit kritischen Fähigkeiten auszubilden die intelligent und vorstellungsreich auf die kommunikativen Herausforderungen, die ihnen entgegenstehen werden, reagieren können. 

 

14.08.2018 #Link

Prüfungstage 2018

12. - 13. Juli 2018

Herzlichen Glückwunsch an alle Studierenden die im Juli ihr Diplom erfolgreich bestanden haben. Wir gratulieren: Johanna Schäfer, Paulina Mimberg, Luis Junker, Christine Fischer, Mona Mayer, Moritz Appich, Bruno Jacobi, Janosch Kratz, Kathrin Rüll, Johannes Tolk, Yin Jiang, Anna Cairns.

05.07.2018 #Link

Talkshow #38: Na Kim

28. Juni 2018

From Korea via the Netherlands and now Germany, Na Kim’s work as a graphic designer and artist is intricate, geometric, colourful and abstract.

www.ynkim.com

21.06.2018 #Link

ALWAYS BETA

Schnupperstudium an der HfG Karlsruhe von 31.07. bis 04.08.2018

ALWAYS BETA findet vom 31.07. bis 04.08.18 statt und bietet Interessierten zwischen 16 und 20 Jahren Einblicke in die verschiedenen Studiengänge der Hochschule. In vier Tagen können die Teilnehmer*innen die offene Atmosphäre an der HfG Karlsruhe erleben, sich vom Studienangebot inspirieren lassen, sich kreativ in den Bereichen Bereichen Design, Kunst und Theorie ausprobieren und aktuellen Studierenden Fragen rund um das Studium, die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung zum Studium stellen.

ALWAYS BETA wird begleitet durch ein studentisches Rahmenprogramm sowie einen Besuch des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Eine gemeinsame Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Rahmen der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am 04.08.18 bildet den Abschluss.

Es besteht die Möglichkeit einen Workshop aus folgenden Studiengängen zu wählen:

• Ausstellungsdesign und Szenografie
• Kommunikationsdesign
• Kunstwissenschaft und Medienphilosophie
• Medienkunst
• Produktdesign 

Es wird ein Kostenbeitrag von 30 Euro erhoben, der Material, Getränke und Snacks während der Workshops abdeckt. Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung müssen selbst organisiert und finanziert werden.

PROGRAMM

31.07.2018
Anreise in Eigenorganisation
14 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde der Workshops in den Lichthöfen der HfG
16 Uhr Führung durch die Hochschule inkl. Werkstätten und Studios

01.08.2018
10 Uhr Workshops, ganztags bis ca. 18:00

02.08.2018.
10 Uhr Workshops
16 Uhr geführter Besuch ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
20 Uhr optional Kino (Medienkunst-Filme)

03.08.2018
10 Uhr Workshops, ganztags bis ca. 18 Uhr, Planung der Präsentation für die KAMUNA

04.08.2018
11 Uhr Aufbau für die KAMUNA
20 Uhr Präsentation der Workshop-Ergebnisse in der Ausstellung, gemeinsamer Ausklang

05.08.2018
Abreise in Eigenorganisation

ANMELDUNG

Anmeldungen sind mit dem Anmeldeformular bis zum 30.06.2018 unter alwaysbeta(at)hfg-karlsruhe.de möglich. Es wird darum gebeten ein kurzes Motivationsschreiben (max. zehn Sätze) beizulegen.

Bis zum 09.07.2018 erhalten alle Teilnehmer*innen per E-Mail Bescheid.

Kontakt für Rückfragen:
Melanie Schillo, Telefon 0721 / 8203 2371
Jörg Stegmann, Telefon 0721 / 8203 2399

15.06.2018 #Link

Workshop: Anja Groten


22. Mai-24.Mai 2018

Das Graphic User Interface (GUI) ist des Designers täglicher Begleiter. Tätig als freundlicher und bescheidener Vermittler zwischen Computer und Mensch, agiert das GUI manchmal als Schlichter, manchmal als Beschleuniger binärer Rechenprozesse, die im Hintergrund meistens unbemerkt ablaufen. GUI’s können hierbei als devices of control verstanden werden, die es uns Benutzern möglich machen, Software, Hardware, Webware und Applications zu kontrollieren. Im dreitägigen Workshop von Anja Groten ergründeten, hinterfragten und konzeptualisierten die Studierenden den Begriff der Kontrolle im Kontext von HCI (Human Computer Interaction): Ist es uns Gestalter*innen tatsächlich möglich, die Tools, die unsere Arbeit ermöglichen, zu kontrollieren? Inwieweit beeinflussen diese digitalen Schalter, Werkzeugbedienfelder, Scrollbars, Sliders und Menüleisten unsere Selbständigkeit und Vorstellungskraft? Können wir durch eine Entschleunigung der Rechenprozesse oder durch das vorläufiges Schließen einer Funktion (ctrl + c) genauer analysieren, was hinter dem Interface passiert? Dazu wurden Methoden und Praxen wie critical making, open design, disobedient electronics, hacking, enacting, simulating, und circuit bending eingesetzt, um zu Prototypen neuer kritischer Interfaces zu gelangen, die den vermeintlich zweckmäßigen und bequemen GUI’s auf den Zahn fühlen, sich ihnen widersetzen, sich über sie lustig machen oder sie entblößen. 

 

anjagroten.com

07.06.2018 #Link

Talkshow #34: Harsh Patel

30. Mai 2018

Harsh Patel is a designer, publisher, and teacher living and working in Los Angeles. Changing canonical design practice to more clearly reflect globalization is a recurrent theme in his work. The talk asked questions such as how is design education reacting to globalization? how do we identify and present our individual visual vocabularies? how can we meaningfully discuss equality? 

http://studio.harshpatel.com/

22.05.2018 #Link

Diplomanden des Sommersemesters 2018

Foto: Wataru Murakami

Wir gratulieren allen Studierenden die im Mai ihr Diplom erfolgreich bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch an: Alice Rensland, Yannick Nuss, Larissa Frank, Bianca Jankowski, Lisa Walter, Elias Siebert, Lorena Garcia Castro und Lena Rossbach.

21.05.2018 #Link

Neue Leitung des Fotostudios

Im Sommersemester 2018 übernimmt Barbara von Woellwarth vorübergehend die Leitung des Fotostudios von Evi Künstle. Barbara studierte Freie Kunst an der Akademie der bildenden Künste Karlsruhe und ist bis heute freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt Fotografie. Seit 1999 ist sie zudem Fotografin in den Bereichen: Fotojournalismus und Werbung.

www.barbaravonwoellwarth.de/portfolio/

08.05.2018 #Link

Workshop: Bart de Baets

30.April-02.Mai 2018

In Order of Appearance: The three day workshop dealt with the documentation and representation of Western art history: From the Venus of Milo to Tracy Emin; from Ed Manet to Ed Atkins; including prehistoric cave drawings, the pioneers in photography and some seventies minimalists. The collaborative workshop started out with some research evolving in quick drawings which later on became the content for the joint publication.

25.04.2018 #Link

Auszeichnung des Art Directors Club für Deutschland e.V

Wir freuen uns, dass zwei HfG-Projekte dieses Jahr vom Art Directors Club für Deutschland e.V prämiert wurden. Das Studierendenprojekt „Schnäppchenjäger“ erhält einen bronzenen Nagel und der Jahresbericht der HfG 2015/16 eine Auszeichung.

Der Art Directors Club für Deutschland e.V. hat beim diesjährigen ADC Wettbewerb 50 goldene, 92 silberne, 200 bronzene Nägel sowie 5 Grands Prix Titel verliehen. Unter dem Motto: „Fütter deine Kreativität“ fand am 18. und 19. April bereits zum zweiten Mal das große Treffen der Kreativ-Branche in der ehemaligen Maschinenfabrik Kampnagel in der Hansestadt Hamburg statt. 

Das Projekt von Henrik Schmitz (HfG Karlsruhe) und Frederik Sutter (Muthesius Kunsthochschule Kiel) ist im Rahmen einer Kooperation mit der der Muthesius Kunsthochschule in Kiel im Seminar „URBAN CAMOUFLAGE“ entstanden. Es wurde von Vanessa Schnurre und Juliane Hohlbaum betreut.

Bei der Arbeit haben sich die Studierenden mit den Umständen der durch und durch vom Konsum geprägten Gesellschaft beschäftigt und unseren Umgang mit Nahrungsmitteln auf humoristische Art und Weise reflektiert. Entstanden ist dabei ein Tarnanzug, der in bunter und schriller Aufmachung die Farbwelt der Produktpalette im Supermarkt widerspiegelt. Ausgehend von einer Fotodokumentation haben die Studierenden abstrakte Muster aus den unterschiedlichen Lebensmittelregalen generiert.

Der Jahresbericht der HfG Karlsruhe 2015/16 wurde mit einer Auszeichnung geehrt in der Kategorie „Design Disziplin Bericht“. Die Studierenden Anna Cairns, Sascia Reibel und Lino Santo aus der Fachgruppe Kommunikationsdesign haben den Bericht entworfen und gestaltet.

Der Jahresbericht der HfG Karlsruhe versammelt nicht nur eine Fülle exzellenter Projekte, Diplome und Dissertationen aus Kunst, Design und Theorie, die während des Wintersemesters 2015/16 und Sommersemesters 2016 an der Hochschule entstanden sind. Im Zentrum der über 700 Seiten starken Publikation steht insbesondere der Dialog zwischen den Disziplinen. Auch das Designkonzept des Bandes lädt zur Interaktion ein, sowohl mit dem Buch selbst, als auch mit anderen, die es besitzen. Designt wurde der Jahresbericht von Anna Cairns, Sascia Reibel und Lino Santo, Studierenden aus dem Kommunikationsdesign und wurde durch die Fachgruppe in der Gestaltung unterstützt.

24.04.2018 #Link

Talkshow #33: Other Means

23. April 2018

Other Means is a graphic design studio in Brooklyn, New York, working with clients in the arts, architecture, fashion, and media on visual identities, websites, publications, exhibitions, and illustrations. Recent clients include CCS Bard, Goethe-Institut New York, Harvard University Graduate School of Design, James Fuentes Gallery, and Pioneer Works.

Since 2014, we have provided ongoing design for the Institute of Contemporary Art in Philadelphia. In addition to our collaborations with clients, we engage in projects, lectures, and research on the relationship between language, design, and popular culture. In 2013, we initiated the New York session of Typography Summer School, an annual, weeklong intensive graphic design workshop. In 2014, we began Easy Lessoning with Roland Früh and Corina Neuenschwander, a series of casual talks by designers, artists, and curators in New York and Zurich.

http://othermeans.us/

19.04.2018 #Link

Eröffnung des Sommersemesters 2018

16. April 2018

Am Montag läutete der kommissarische Rektor Prof. Dr. Johan F. Hartle das kommende Sommersemester ein. Für das künstlerische Programm sorgte das hausinterne Musiklabel 76666 mit einer musikalischen Intervention sowie Studentin Heidi Herzig mit einer Mikrofon-Performance. Nach einem Grußwort der Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe Dr. Susanne Asche gab es einen Überraschungsbeitrag der von Studierenden der Hochschule neu gegründeten Punkband „Das Rektorat“. Wir freuen uns zudem, Rudy Guedj, Will Pollard, Setareh Shahbazi, Sarah Kremer, Urs Hofer, Bart de Baets und Anja Groten als Gastdozenten sowie Prof. Alessandro Squatrito & Prof. Lorenzo Romagnoli als Gastprofessoren für das diesjährigen Sommersemester begrüßen zu dürfen.

13.04.2018 #Link

Seminarausstellung Asynchrone StellvertreterInnenkörper und Hey Designers!…

14. Februar 2018

13.04.2018 #Link

Ankündigung: Seminarausstellung Asynchrone StellvertreterInnenkörper und Hey Designers!… stellen aus

11. Februar 2018

Duo-Ausstellung der Seminare Asynchrone StellvertreterInnenkörper und Hey Designers!…
Dienstag, 14.2.2018, ab 16.30h, auf der Lichtbrücke, HfG Karlsruhe

mit:
Kathrin Rüll, Tatjana Stürmer, Pia Bendfeld, Lizzy Ellbrück, Hendrik Whelan (& Anja Kaiser); Hanna Franke, Luis Junker, Mona Mayer, Lena Thomaka, Bárbara Acevedo Strange (& Rebecca Stephany)

& Drinks by Asynchrone Feministbar “Ain’t Nobody Bizness”

24.02.2018 #Link

Präsentationstag des Wintersemesters 17/18

14. Februar 2018

Am 14. Februar fand der Präsentationstag des Fachbereichs Kommunikationsdesign statt. Er bietet Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, Einblicke in Arbeiten zu bekommen, die während des Semesters in anderer Seminaren entstanden sind. Unter anderem wurden Seminare von Sereina Rothenberger, Johnson Kingston, Rebecca Stephany, James Langdon, Juliane Hohlbaum, Anton Stuckart, Jung Myung Lee, Anja Kaiser, Manon Wertenbroek und Henrik Schrat vorgestellt.

10.02.2018 #Link

Rückblick auf Talkshow #34: Anja Kaiser

25. Januar 2018

Anja Kaiser verfolgt sowohl eine künstlerische als auch eine gestalterische Praxis. Ihre Arbeit »Sexed Realities – To Whom Do I Owe My Body?«, die sie am Sandberg Instituut Amsterdam (Masters Gerrit Rietveld Academie) begann, war bereits auf zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Sie lebt in Leipzig und lehrt seit 2014 als künstlerische Mitarbeiterin im Fachgebiet Schrift und Typografie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. In ihrer Praxis verhandelt sie den Körper als ambivalentes Medium zwischen Macht und Ohnmacht auf dem Spielfeld der selbst- und fremdbestimmten Verwertung. Die Sichtbarkeit der sich ermächtigenden grrrls-, POC- und LGBTQ-Gemeinschaft bestimmt ihre Projekte.

Anja Kaiser ist dieses Semester Gastdozentin im Fachbereich Kommunikationsdesign mit dem Projektseminar “Asynchrone Stellvertreter_Innenkörper”.

01.02.2018 #Link

Laurenz Brunner Workshop

21.-23. Januar 2018

Mit jedem technologischen Fortschritt kommt es zu einer Übergangsphase, in der Konventionen des "Alten" noch im "Neuen" nachklingen. Das erste Auto sah noch aus wie eine Pferdekutsche, wir blättern durch Seiten auf unseren Tablets und digitale Kameras imitieren immer noch den Ton von analogen Auslösern. Auch Typografie und Schriften befinden sich noch in diesem skeuomorphen Zustand. Der dreitägige Workshop von Laurenz Brunner widmete sich der Frage nach wahrhaft zeitgenössisch Schriften und Schriftsysteme, die unserem kulturellen, sozialen und technologischen Umfeld entsprechen.

26.01.2018 #Link

NoFoundry Informationsstand

25.-26. Januar 2018

NoFoundry ist eine Website für studentische Type designer und soll dazu dienen Ideen, Anregungen und Sketches auszutauschen, sowie fertige Schriften zu eigenen Konditionen zu verkaufen. Das Projekt entsteht im von Prof. Ivan Weiss and Prof. Michael Kryenbühl geleiteten Seminar "Let's Fonts". Die Letzten zwei Tage war ein Informationsstand der Foundry im Lichthof der HfG zu finden, der Studenten und Mitarbeiter der Hochschule auf die Foundry aufmerksam machen und darüber informieren sollte, wie man sich an dem Projekt beteiligen kann. 

News

Kommunikationsdesign
an der HfG Karlsruhe