Am 16. Dezember durften Lehrende, Professoren und Studierende unseres Fachbereichs zusammenkommen um die diesjährige Weihnachtsfeier gemeinsam zu feiern. Im Topsy Turvy feierten und tanzten alle gemeinsam während verschiedene DJs auflegten, darunter die Karlsruher Butternutten.
Workshopwoche mit Eric Andersen, Marcel van Eeden und Oskar Korsar
In der Woche vom 07. bis 11. Dezember fanden drei verschiedene Workshops statt. Bei Eric Andersen durften die Studierenden Poster zur Band Demolition Blues gestalten. Oskar Korsar gab einen Illustrations-Workshop zum Thema Schweben - Gravity and Space. Marcel van Eeden untersuchte gemeinsam mit unseren Studierenden die Frage, was das Arbeiten in Serie ausmacht.
Alle Interessierten für den Studiengang Kommunikationsdesign sind eingeladen zur Mappenberatung Anfang nächsten Jahres vorbeizukommen und ihre Bewerbungsmappen mit den Dozenten zu besprechen.
Mittwoch, 13. Januar 2016, 13 Uhr mit Prof. Sereina Rothenberger und Indra Häussler im Raum 204 (KD Studio, 2. Stock, an der großen Treppe) Außerdem gibt es noch einen zweiten Termin am 27. April 2016, 11 Uhr mit Prof. Urs Lehni und Juliane Hohlbaum, ebenfalls im KD Studio im 2. Stock. Alles weitere auf unserer Webseite unter "Info".
Letzte Woche durften unsere Erstsemester im Rahmen des Seminars "9 to 5" unsere Letterpress namens "Black Betty" kennenlernen. Zum Thema Weihnachten und Advent gestalteten die Studierenden Poster und Postkarten, die sie dann an der Letterpress umsetzten.
Vom 26. bis 27. November hatten unsere Studierenden die Freude, im Rahmen des Seminars "Scan the Library" bei Tine Melzer eine Exkursion in die Schweiz zu unternehmen. Auf dem verschneiten Alpenhof in St. Anton Oberegg, 1110m über dem Meer, durften die Designstudenten in der Bibliothek von Andreas Züst recherchieren und Bildmaterial mithilfe eines Handscanners sammeln.
Neun Kandidaten für die neue Professur im Fachbereich Kommunikationsdesign durften wir am 18. und 19. November begrüßen und uns deren eindrucksvolle Vorträge anhören. Über die beiden Tage verteilt konnten sich Lehrende, Mitarbeiter und Studierende der Hochschule sich eine Meinung bilden und abstimmen. Wir sind gespannt und wünschen allen Kandidaten viel Erfolg.
Heute fand der Studieninformationstag an der HfG statt, wobei Studierende des ersten Semesters interessierten Schülerinnen und Schülern unseren Fachbereich vorstellen konnten. Mithilfe von Führungen und Vorträgen brachten unsere Erstsemester den Schülern das Kommunikationsdesign-Studium an der HfG nahe.
Am Dienstag Abend hatten wir die Ehre Christian Mengelt von Team'77 begrüßen zu dürfen. Er gab uns im Rahmen des Seminars "Don't know much about History e.V." eine Einführung in die technischen und gestalterischen Aspekte bei der Gestaltung seiner typografischen Arbeiten in den 70er Jahren. Zu seinen Arbeiten zählen die Schriften Unica, Signa und Avant Garde Gothic. http://lineto.com/
"Cooking Math" auf dem 16. Karlsruher Science Slam
Am 5. November wurden im Rahmen des Karlsruher Science Slams einige Projekte des Science Vision Seminars "Cooking Math" präsentiert und ausgestellt. Die Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Angewandte und Numerische Mathematik und setzen sich mit verschiedenen Forschungsthemen von Doktoranden der Numerik auseinander.
Wir gratulieren Jana Hofmann, Lukas Marstaller zur Auszeichnungen ihres Buches „States of Mind“ und Roman Zimmermanns seines Buches „Zett“ beim Förderpreis für junge Buchgestaltung.
Zu sehen waren die Publikationen letzte Woche auf der Frankfurter Buchmesse.
Diese Woche fanden vom 19. bis 21. Oktober drei verschiedene Einführungsworkshops statt. Dabei konnten die Studierenden zwischen den Themen "Station to Station" bei Gastprofessor Bart de Baets und Indra Häussler, "Fotostudio Künstleberger" bei Prof. Sereina Rothenberger und Evi Künstle und "Found Type" bei Prof. Urs Lehni und Juliane Hohlbaum wählen. Teilnehmen konnten Studierende aller Semester, unsere Erstsemester hatten hierbei die Möglichkeit, Lehrende und Studierende unseres Fachbereichs kennenzulernen. Am Ende der dreitägigen Workshops wurden am Mittwoch die Ergebnisse präsentiert.
Kommenden Dienstag, den 13. Oktober 2015 wird im Fachbereich das Wintersemester eingeläutet. Wie gewohnt gibt es ein gemeimsames Brunch um 10 Uhr mit anschließender Vorstellung aller Kurse. Der Fachbereich startet das Semester mit 3 Workshop-Tagen vom 19.-21. Oktober, bei denen die neuen Erstsemester die Studierenden und Lehrenden beim gemeinsamen Arbeiten kennenlernen können. Im Anschluss daran findet am Donnerstag, den 22. Oktober der KD Prüfungstag mit Diplomen und Vordiplomen statt. Die offizielle HfG-Semestereröffnung wird am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 im Lichthof abgehalten.
Vom 15. Juli bis 19. Juli fand die Jahresaustellung der HfG Karlsruhe statt. Unter dem Motto Originell und unkonventionell, gemeinschaftlich und interdisziplinär präsentierten unsere Studierenden aller fünf Fachbereiche Arbeiten, die in den vergangenen zwei Semestern entstanden sind. Zur Sommerloch-Eröffnung am 14. Juli wurde die weiße Flagge vor dem Gebäude der HfG gehisst.
Am Abend des ersten Ausstellungstages des Sommerlochs wurde außerdem Rektor Prof. Dr. Peter Sloterdijk offiziell verabschiedet. Das Plakat hierzu durften drei Studentinnen unseres Fachbereichs gestalten.
Am 14. Juli fand zum ersten Mal der KD Präsentationstag in unserem Fachbereich statt. Von 9 bis 18 Uhr präsentierten alle zehn Kurse dieses Semesters ihre Endergebnisse und Zwischenstände. Dabei konnte man gut erkennen wie produktiv und intensiv unsere Studenten in diesem kurzen Semester gearbeitet haben. Vielen Dank an alle Studenten, Professoren und Mitarbeiter, die dieses Semester mitgestaltet haben.
Am 08., 09. und 10. Juli fanden in unserem Fachbereich üppige Prüfungstage statt. Wir gratulieren Friederike Spielmannleitner, Michelle Mantel, Julian Wallis, Mathias Lempart, Céline Stroltz, Lukas Marstaller, Victoria Langmann, Jana Hofmann und Selina Zwaller zu ihren bestandenen Vordiplomen, Kristina Pruß und Rosa Pfeil zu ihren bestandenen Diplomen. Vielen Dank für die spannenden Präsentationen und Ausstellungen!
In den vergangenen drei Wochen durften wir mit Freude drei internationale Gäste aus dem Bereich Graphic Design bei uns empfangen. Diese stellten uns im Rahmen eines Talks einen Teil ihrer Arbeiten vor und gaben uns einen Einblick in ihre Arbeitsweise.
Im Rahmen des Seminars "Questions?" bei Prof. Sereina Rothenberger und Prof. David Bennewith fand eine Exkursion nach Rotis im Allgäu statt. Gewohnt und gearbeitet wurde in Otl Aichers "Republik". Eingeladen wurden verschiedene Persönlichkeiten aus dem Bereich Grafikdesign, die von unseren Studenten interviewt werden durften. Vielen Dank an die Gäste für die gute Zusammenarbeit: Boy Vereeken (B) Elisabeth Klement & Laura Pappa (NL) Honza Zamojski (CZ) Marietta Eugster (CH) vier5 (F)
Diese Woche fanden zwei Workshops in unserem Fachbereich statt.
'Das Schrift-Bild im Plakat' mit Lukas Zimmermann behandelte das Thema Typografie. Mithilfe unserer Letterpress wurden die Plakate umgesetzt.
Im Rahmen des Workshops 'Print Bastards' mit Markus Lange entstanden Mashup-Poster, die mithilfe verschiedener Drucktechniken und Kombinationen eine spannende Ästhetik gewannen.
An der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist folgende Professur für die Dauer von zunächst drei Jahren bis zu maximal sechs Jahren zu besetzen:
Im Beamtenverhältnis auf Zeit bzw. im befristeten außertariflichen Arbeitnehmerverhältnis gem. § 50 Abs. 2 LHG Professur für Kommunikationsdesign, Bes.-Gr. W 3 (100%)
Die Stelle kann grundsätzlich hälftig geteilt werden. Der Studiengang Kommunikationsdesign ist mit etwas mehr als 100 Studierenden einer der großen Fachbereiche an der HfG Karlsruhe. Der Bewerber / die Bewerberin soll den Bereich des Kommunikationsdesigns in seiner gesamten Breite abdecken können und die vorhandenen Professuren ergänzen. Auf eine konzeptionelle Arbeitsweise mit einem Schwerpunkt im (typo-)grafischen Bereich wird besonderer Wert gelegt. Weitere Informationen: https://kommunikationsdesign.hfg-karlsruhe.de
Gesucht wird eine international anerkannte und stark vernetzte Persönlichkeit mit herausragender künstlerischer und beruflicher Qualifikation im Bereich Kommunikationsdesign, die insbesondere in der Lehre und Betreuung von Studierenden im Diplomstudiengang tätig wird. Die dienstlichen Aufgaben sind in § 46 LHG geregelt. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.
Hier einige Eindrücke der gemeinsamen Konferenz unseres Fachbereiches mit dem Slanted Magazin am 7. Mai 2015. Juliane Hohlbaum (HfG Karlsruhe) und Julia Kahl (Slanted) haben die Konferenz auf die Beine gestellt – herzlichen Dank dafür! Unsere Gäste waren Helmo (Thomas Couderc und Clément Vauchez), Olivier Lebrun, Émilie Rigaud, Laurent Ungerer und Frédéric Teschner. Vielen Dank an die Gäste und an Jona Dienst, Simon Knebl und Elena Panter aus Kommunikationsdesign, die die Gestaltung übernommen haben und natürlich alle Teilnehmer, die trotz Bahnstreik so zahlreich nach Karlsruhe gekommen sind!
Am 29. April stellten unsere Studenten ihre Projekte vor, die im Rahmen des Seminars "9to5" entstanden waren. 9to5 ist ein Seminar, bei dem Erstsemester unsere Professoren und künstlerischen Mitarbeiter kennenlernen können. Jede Woche geben diese im Wechsel den Studenten Aufgaben, die sie von 9 Uhr morgens bis 5 Uhr abends lösen dürfen. Dabei kommen vielseitige und interessante Ergebnisse zustande.
Am 16. und 17. April 2015 hatten wir einige erfolgreiche Prüflinge. Herzlichen Glückwunsch Euch allen! Wir gratulieren Zhi Yang, Lisa Naujack, Katja Saar und Jonas Fechner zum bestandenen Diplom und Desiree Kabis, Béla Meiers und Klara-Sophie Neubauer zu Ihrem Vordiplom.
Herzlichen Glückwunsch an Jana Hofmann! Unsere Studentin hat das Stipendium des Deutschen Volkes erhalten. Sie wurde vom Fachbereich nominiert und wir freuen uns, sie auf diese Weise gefördert zu wissen.
Chacun à sa façon – Graphic Design in Paris Conference by Slanted + HFG Karlsruhe 07.05.2015
Anlässlich der Veröffentlichung des Slanted Magazins #25 – Paris (http://www.slanted.de/shop/slanted-25-paris-pre-order), veranstaltet Slanted (http://www.slanted.de) gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine eintägige Konferenz und beleuchtet die Pariser Designszene. Es wurden fünf renommierte Sprecher eingeladen, über ihre Arbeit und Haltung zu berichten.
Béla Meiers stellt sich in Form eines Selbstexperiments die Aufgabe einen Monat lang jeden Tag ein Poster zu gestalten. Der Inhalt jedes Plakates beruht auf einem Tweet, welcher aus einem vorab festgelegten Kreis aus Nachrichten Portalen auf Twitter stammt. Der jeweils erste Tweet dient als Grundlage für das tägliche Poster, welches um 18 Uhr sowohl online veröffentlich als auch gedruckt und an einer Plakatwand in der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ausgestellt wird. DIN A1 Hochformat in Schwarz/Weiß ist als formale Konstanten festgelegt. Die stilgebenden Gestaltungsmittel variieren von Tag zu Tag. Diese reichen von Typographie, Fotographie, Illustration über Kopierer / Scanner zu rein analoger Gestaltung. Bei dem Projekt geht es vorwiegend um die Entwicklung, welche bei der sich täglich wiederholenden Auseinandersetzung mit der Gestaltung eines Posters entsteht. In diesem Prozess gilt es eine Balance zwischen Content und Form zu finden und diese immer wieder aufs neue auszuloten. Betreut wird das Projekt von Prof. Sereina Rothenberger, Prof. Urs Lehni und Prof. David Bennewith.
Bald geht es in eine neue Runde. Am 14. April 2015 wird im Fachbereich das Sommersemester eröffnet. Wie gewohnt gibt es ein gemeimsames Brunch um 10 Uhr und eine Vorstellung aller Kurse. Am Mittwoch, den 15. April 2015, wird dann die offizielle HfG-Semestereröffnung im Lichthof abgehalten. Und um die Einstiegswoche perfekt zu machen, werden am darauffolgenden Donnerstag und Freitag wieder Diploms- und Vordiplomspräsentation statt finden.
Am Donnerstag, den 12. Februar, finden wieder Diplome und Vordiplome statt. Los geht's um 14.30 Uhr. Alles weitere erfahrt ihr per Email. Wir wünschen den Prüflingen viel Glück und sind gespannt, was wir zu sehen bekommen!
Seit kurzem hat die Letterpress-Werkstatt einen neuen Tumblr. Darauf findet ihr alle Ergebnisse, die dort als freie Arbeit oder im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen entstanden sind. Viel Spaß beim Reinschauen!
Etwas verspätet auch von unserer Seite ein frohes neues Jahr an alle Studenten, Lehrbeauftragte, Mitarbeiter und Freunde des Fachbereichs. Nach einigen technischen Schwierigkeiten sind auch wir ins neue Jahr gestartet und freuen uns auf ein spannende Zeit.
Zunächst einer kleiner Rückblick ins vergangene Jahr: Etwas weiter zurück liegt nun der TALK mit Linda van Deursen aus Amsterdam. Am 16. Dezember hielt die Leiterin des Graphic Design Department der Gerrit Rietfeld Akademie einen Vortrag über ihre Herangehensweise beim Ausstellen von Grafik Design. Begleitet wurde sie von Prof. David Bennewith.
In ihrer Präsentation veranschaulichte sie Konzepte und Ausführungen anhand von Ausstellungen, die unter ihrer Leitung im Department stattgefunden haben. Dabei ließ sie deutlich werden, wie sehr sich die Realisierungen je nach Ansatz unterscheiden und welche spezifischen Möglichkeiten sich dabei eröffneten. Verschiedene Ansätze waren u. a. der Wunsch, die Räumlichkeiten durch Holz-Stellwände zu bespielen, die Einweihung der neuen Offset-Ausrüstung oder hochschulinterne Planungen, die Räumlichkeiten für Grafik Design umzulagern.
Insgesamt bot der Vortrag viele Anregungen für unseren Fachbereich und die aktuelle Frage nach einem passenden Ausstellungskonzept. Wir bedanken uns dafür bei Linda van Deursen und freuen uns auf den bevorstehenden Workshop "Exhibiting Graphic Design". Auch hier halten wir euch natürlich auf dem Laufenden.
Im Anschluss an den aufschluss- und aussichtsreichen Vortrag gab's - vom Fachbereich gesponsert - eine Ladung Partypizzen und viele tolle Drucksachen zum Angucken und Kaufen.
Ankündigung: VORTRAG von Marco Walser und Kurt Eckert
"Less is more difficult" Dienstag, 13. Januar, 18 Uhr, Glaskubus
Marco Walser (Elektrosmog Zürich) und Kurt Eckert (ZHdK, 29 Jahre Visuelle Kommunikation, ehemaliger Leiter Master Editiorial Design) präsentieren den Typoklub, den sie mit Studenten der Zürcher Hochschule der Künste geführt haben.
In zwei Tagen finden wieder Mappenberatungen statt. Alle Interessierten für den Studiengang Kommunikationsdesign sind eingeladen vorbeizukommen und ihre Bewerbungsmappen mit den Dozenten zu besprechen.
Mittwoch, 14. Januar, 11 Uhr mit Prof. Chris Rehberger, Prof. Sereina Rothenberger und Indra Häussler im Raum 204 (KD Studio, 2. Stock, an der großen Treppe)
Außerdem gibt es noch einen zweiten Termin am 29. April mit Prof. Urs Lehni, Prof. David Bennewith und Juliane Hohlbaum. Selbe Uhrzeit, selber Raum. Alles weitere auf unserer Webseite unter "Info".