Seit 2011 schreibt die Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe im Kunstverein Ettlingen eine Ausstellungsreihe für Studierende der Hochschule für Gestaltung und der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe aus. Die neunte "Höhenluft" zeigt vom 11. bis zum 14. Dezember 2014 Arbeiten von Lukas Marstaller, Student der HfG Karlsruhe, und Michael Neugebauer, Fabian Anselm Orasch und Sebastian Wiemer, Studenten und Absolventen der Akademie. Die Vernissage findet am 10. Dezember um 19 Uhr statt.Ausstellung und Vernissage sind kostenfrei zu besuchen.
Lukas Marstallers gezeigte Arbeit "16777216-AG" entzieht sich den gängigen Vorstellungen von Kunstproduktion und Autorenschaft. Denn erst durch das aktive Handeln des Betrachtenden erfüllt sich die Funktion des 'Spielobjekts' und generiert mittels Überlagerungen von einzelnen Bildebenen verschiedene geometrische Kompositionen. Von außen betrachtet ist "16777216-AG" eine Holzbox mit 24 Kippschaltern, einem Druckknopf und einem Schlitz an der Frontseite. Innen stecken jedoch zahllose Kabel, Schaltungen und Widerstände sowie zwei Mini-Computer und ein Thermodrucker. Die 24 Kippschalter können umgelegt und verschieden kombiniert werden. Davon abhängig generiert ein Skript unterschiedliche Formen, Raster und Symbole. Das entstandene Bild wird durch den Schlitz ausgedruckt. Bedingt durch die Kombinatorik der Schalter ergeben sich für zwei Schalterstellungen (an/aus) und 24 Schalter insgesamt 16777216 unterschiedliche Bilder.
Das Objekt wurde von Marstaller, der Kommunikationsdesign studiert, im Seminar 'Spielobjekte' unter Professor Urs Lehni und Frederik Schikowski, Kurator der Ausstellung Spielobjekte im Museum Tinguely in Basel, entwickelt.
Vernissage: Mittwoch, 10. Dezember, 19 Uhr Vortrag von Moritz Thinnes Die Künstler sind anwesend.
Ausstellungsdauer: 11. bis 14. Dezember 2014 Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, 15 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr Eintritt frei
Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e.V. Schöllbronner Str. 86 76275 Ettlingen
"Seriously Forks - A Talk about Talks" 17. Dezember, 18 Uhr, Raum 112
Maki Suzuki vom Londoner Studio Abake kommt im Rahmen der HfG-Vortragsreihe und widmet seinen Vortrag dem Gespräch über das Gespräch. Er wird über das Sprechen reden und darüber, ob und inwiefern das Karlsruher Publikum das beste ist, dem er je begegnen wird.
Linda van Deursens Studio Mevis & Van Deursen gilt als das renommierteste und einfallsreichste der Niederlande. Außerdem leitet sie das Graphic Design Departement an der Gerrit Rietveld Academie und ist Gastdozentin an der School of Art der Yale University, New Haven (USA).
Im Januar kommt die bekannte Designerin für den Workshop "Exhibiting Graphic Design" an die HfG und wird mit den Studenten ein Konzept entwickeln, wie der Fachbereich sich bei Ausstellungen präsentieren kann.
Am 19. November fand der alljährliche Studieninfotag statt. Wie an fast allen Hochschulen in Baden-Württemberg nutzte auch die HfG die Gelegenheit und stellte den jungen Interessenten ihr Studienangebot vor. Für die Präsentation des Fachbereichs Kommunikationsdesign sorgten traditionsgemäß die Erstsemester gemeinsam mit den Professoren. Im Anschluss wurden Führungen durch das Haus und die Räumlichkeiten der Fachbereiche angeboten.
Vergangene Woche ging es im Fachbereich wild zu. Nicht nur, dass wir Besuch von Prof. Sven Völker und seinen Studenten aus Halle bekamen, eine Podiumsdiskussion und einen doppelten Votragsabend im Programm hatten. Wir wurden auch noch durch Armen Eloyan beehrt. Gemeinsam mit Prof. Sereina Rothenberger bot der charismatische Künstler einen dreitägigen Illustrationsworkshop an.
"The most graphic thing about comics is the cover, because it has to have mass appeal."
Diese Aussage von Armen Eloyan diente als Ausgangspunkt. Jeder Studierende wählte einen Comic-Klassiker aus und kopierte das Cover mit einem Marker. Dabei ging es darum sich intensiv mit einem "fremden" Zeichnungsstil auseinanderzusetzen. Wir beschäftigten uns mit Figuren wie Bugs Bunny, Elmer Fudd, Daffy Duck, Krazy Kat, Fritz the Cat, Pluto, the Girl oder the Bug. In einem zweiten Schritt wurde die Kopie um eine Eigeninterpretation erweitert. Bugs Bunny Cartoons dienten uns dafür als Vorlage. Das Buchcover musste jetzt so uminterpretiert werden, dass es inhaltlich zum Cartoon passt. Daraus resultierte ein Buchcover, welches auf das Format A0 hochkopiert wurde.
Bis zum 7. Dez. 2014 findet die Ausstellung "A House of Passive Noise", kuratiert von Katja Schroeder, in der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal-UÖ statt. Das Erscheinungsbild der Ausstellung, der Katalog, sowie zwei Ausstellungsobjekte sind im Sommersemester 2014 in einem Seminar von David Bennewith und Sereina Rothenberger entstanden. Die beteiligten Studenten waren Anna Cairns und Vicy Langmann.
Da isser. Der Twingo für das Seminar "Twist, Swing, Tango" bei Prof. David Bennewith und Prof. Urs Lehni ist da. Wir sind gespannt, was damit passiert und halten euch natürlich auf dem Laufenden.
Workshop "Riso-Freundschaftsspiel" und Podiumsdiskussion
Vergangene Woche fand ein Austausch der besonderen Art statt. Prof. Sven Völker von der Burg Giebichenstein kam mit Hallener Studenten und einem Zwei-Farben-Risografen im Gepäck an seine ehemalige Hochschule nach Karlsruhe, wo er von 2004 bis 2010 bereits eine Professur innehatte. Nicht nur, dass einige seiner ehemaligen Karlsruher Studenten am gemeinsamen Workshop "Riso-Freundschaftsspiel" teilnahmen, auch die Wiedersehensfreude unter den Mitarbeitern war groß. Unsere künstlerische Mitarbeiterin Juliane Hohlbaum studierte beispielsweise selbst bei Sven Völker in Halle.
Beim dreitägigen Workshop trafen ca. 30 Studenten aus Karlsruhe und Halle zusammen und erarbeiteten auf zwei Risografen Plakate zum Thema "Kompliziert". Die Dokumentation der drei Tage und die Ergebnisse werden im nächsten "Some"-Magazine, das unter demselbem Thema steht, veröffentlicht. somemag.com
Am Mittwoch fand dann die passende Podiumsdiskussion "Independend Publishing" statt. Prof. Urs Lehni, Prof. Sven Völker und Julia Kahl von der ortsansässigen "Slanted" ließen an ihren Projekten und Erfahrungen teilhaben und gaben einige ihrer unterhaltsamsten Anekdoten zum Besten. Im Anschluss konnten verschiedene Publiktionen der Teilnehmenden betrachtet und gekauft werden.
Seit heute ist auch der Fachbereich KD im Web 2.0 angekommen und auf Facebook vertreten. Wie schon auf unserer Fachbereichs-Webseite werden zukünftig alle aktuellen News, Rückblicke und Ankündigungen zu Veranstaltungen auf unserem Profil nachzulesen und kommentierbar sein. Wir freuen uns über große Resonanz.
Vom 5. bis 8. November hatten zehn Studenten die Ehre mit Prof. Urs Lehni ein paar Tage in Barcelona zu verbringen. Die meiste Zeit hieß es Beine in die Hand nehmen und die Stadt auskundschaften. Mit auf dem Plan standen auch freie Druckereien. In einer davon hatten die Studenten schließlich die Möglichkeit thematische Postkarten zu setzen (Thema: problematische Tourismus-Situation in Barcelona) und mit den dortigen Tiegelpressen zu drucken. Gewohnt wurde gemeinsam in einem gemieteten Appartment.
Endlich war es so weit. Vergangene Woche bekamen wir Besuch durch den Zürcher Plakatgestalter Eric Andersen, der bereits im Sommer bei der Slanted Konferenz zu Gast war. Insgesamt 16 Studenten hatten das Glück am Workshop "Altelier Populaire (1968)" teilzunehmen und ganz im Sinne der 68er politisch motivierte Plakate zu entwerfen. Gedruckt wurde mit Linolplatten, wobei auch unsere "Black Betty" wieder zum Einsatz kam. Am Donnerstag wurden die Plakate schließlich offen präsentiert und besprochen.
Die Ergebnisse findet ihr noch eine Weile an der im 2. OG gespannten Wäscheleine. Außerdem werden die besten Plakate bald auch gesammelt auf unserer Webseite unter "Projekte" zu finden sein.
PLANKTON, die 23. Ausgabe der Munitionsfabrik, entstand on-site. Während des Sommerloches 2014 gab es im Lichthof eine Plattform, an der jede und jeder den Tag über vorbeikommen und einen Beitrag verfassen konnte. Form und Inhalt waren dabei völlig frei, so dass von grafischen Arbeiten über beobachtende Berichte, von kafkaesken Erzählungen bis zu Kritiken die verschiedensten Beiträge entstanden. Jede Nacht wurden die tagsüber entstandenen Beiträge gedruckt - auch wieder im Lichthof, da PLANKTON gänzlich von den Menschen und Möglichkeiten der Hochschule lebte und kein Aufgabenbereich nach außen verlagert wurde. Jeden Morgen gab es so eine neue Sommerlochs-Zeitschrift. Alle fünf Ausgaben sind nun als die diesjährige Munitionsfabrik zusammengefasst.
Organisation: Lotta Ortheil (Kunstwissenschaft), Johanna Ziebritzki (Kunstwissenschaft) Heftgestaltung: Dinah Lohrer (Kommunikationsdesign), Erik Schöfer (Kommunikationsdesign) Raumgestaltung: Alexandra Besta (Szenografie), Carlo Siegfried (Szenografie)
Diesen Herbst fanden wieder Semestereröffnungssworkshops im Fachbereich Kommunikationsdesign statt. Dabei konnten die Studenten zwischen den Themen "Drawing a face" bei Prof. Urs Lehni und Indra Häussler, "Sculpturing Graficdesign" bei Prof. Sereina Rothenberger und Juliane Hohlbaum und "Sound Logos" bei Prof. David Bennewith wählen. Teilnehmen konnten Studenten aller Semester, das heißt auch unsere Erstis durften gleich in ihrer zweiten Woche mitmischen. Am Ende der dreitägigen Workshops wurden am Mittwoch die Ergebnisse präsentiert.
Am 14. Oktober 2014 eröffnete unser Fachbereich das Semester mit dem traditionellen Frühstück. Die Kurse der Lehrenden wurden vorgestellt und die Studenten konnten wählen.
Diese Woche beginnen wir mit der neuen dreitägigen Workshopsreihe von Montag bis Mittwoch, zu dem auch die Erstsemester herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns, zusätzlich zum festen Lehrpersonal, für das Semester folgende Gäste an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen:
Petra Landsknecht Philippe Karrer Tobias Becker Eric Andersen Tine Melzer Sven Völker Philipp Hermann & Ludovic Varone Linda van Deursen Armen Eloyan Calla Henke & Max Pitegoff
Außerdem begrüssen wir 13 neue Erstsemester.
Am 15. Oktober 2014 fand die traditionelle Semestereröffnung der Staatliche Hochschule für Gestaltung statt mit musikalischen Beiträgen, der Verleihung des Karlsruher Hochschulpreises und einem Festvortrag.
Am 16. Oktober wurde das noch junge Wintersemester gleich mit mehreren Prüfungen eingeläutet. Wir gratulieren Roman Zimmermanns zum bestandenen Vordiplom und den Diplomanden Jennifer Gampe, Erika Göbel, Bea Stach und Emanuel Klieber für ihre erfolgreichen und spannenden Präsentationen.
Das Sommerloch der HfG Karlsruhe fand dieses Jahr in neuer Form unter dem Titel Nichts steht fest - außer Raum und Zeit vom 8. bis 12. Juli 2014 statt. Der neue Ansatz, ein Festival zu veranstalten, gab der Veranstaltung und den Lichthöfen ganz neue Formen und Möglichkeiten. Der Fachbereich KD betrieb das Studenten-Café, die Abendveranstaltung Platte-Platte, veranstaltete den Malclub und Drucken auf der Hochdruckpresse Black Betty. Im Super-Camp konnten spontan Designaufträge abgegeben werden.
Im gesamten Gebäude fanden in dieser Woche Aktionen Performances, Vorträge, Workshops und Konzerte aller Fachbereiche statt.
Nach den sehr üppigen Prüfungstagen der vergangenen Woche gratulieren wir den Studenten Sascia Reibel, Marcel Strauß, Jannis Zell, Wendy Fox, Gerrit Plautz, Daniel Schmidt, Massimo Audretsch, Carlotta Spielmannleitner und Felix Kalka zum bestandenen Vordiplom. Den Diplomanden Nadja Schoch, Tanja Schüz, Masa Busic und Julia Gebhardt wünschen wir alles Gute zum erfolgreichen Studienabschluss. Herzlichen Dank an alle für die tollen Präsentationen und leckeren Buffets!
Die neue Vortragsreihe Rabotti Rabotti lädt Absolventen aus dem Fachbereich ein, uns aus der rauen Arbeitswelt der Designer zu berichten und zu erzählen, wie sie ihre Studienzeit an der HfG erlebt haben.
Unser zweiter Gast ist Thomas Mayfried. Sein Vortrag findet am 23. Juni 2014 um 18 Uhr im Glaskubus statt.
Vor zwei Wochen fand die Slanted-Konferenz Il ya le feu au lac in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kommunikationsdesign in den Lichthöfen der HfG statt. Anlass war die Veröffentlichung der neuen Slanted-Ausgabe Swiss Issue, für die die Redaktion durch die Schweiz reiste und in zahlreichen Interviews eine Bestandsaufnahme der aktuellen Schweizer Grafik durchführte.
Die Sprecher der Konferenz, allesamt Schweizer oder dort arbeitende Grafiker, gaben Einblicke in ihre Arbeiten und ihre Überlegungen zu der Frage, was "Schweizer Grafik" heute eigentlich bedeutet. Ein ausführlicher Bericht und weitere Fotos sind auf dem Slanted-Blog zu finden.
Vielen Dank an Slanted für dieses Event, an die Besucher und natürlich an alle, die mitgeholfen haben, es auf die Beine zu stellen!
Alexander Negrelli war bei uns zu Gast und sprach über sein Buch Kommando Otl Aicher. Es beleuchtet die von Aicher gestaltete visuelle Identität der Olympischen Spiele 1972 in München und bringt sie mit den politischen Verwicklungen und Medienbildern des Ereignisses sowie mit Aichers Biografie in Zusammenhang. Ein sehr spannender Vortrag, vielen Dank dafür!
Vom 19. bis 21. Mai war Thomas Gravemaker (Gravemaker&Scott) aus Amsterdam zu Besuch, um mit Studierenden die neue Letterpressmaschine Black Betty in Betrieb zu setzen und vor allem einen Einblick in sein Leben mit dem Hochdruck zu gewähren. Es wurden verschiedene Arbeiten mit dem derzeitigen Schriftenbestand angefertigt, die auf unserem Letterpress-Blog zu sehen sind.
Wir freuen uns, dass drei unserer Studierenden beim "Mut zur Wut"-Plakatwettbewerb gewonnen haben.
Im diesem Jahr war die Resonanz des Wettbewerbes besonders hoch, es wurden 2573 aus 54 verschiedenen Ländern eingereicht. Ein Gewinn bei diesem Wettbewerb stellt außerdem eine besondere Leistung dar, da studentische Arbeiten und Arbeiten von etablierten Studios und Gestaltern gleichwertig behandelt werden.
Wir gratulieren Jana Hofmann, Christian Richter und Lena Thomaka. Wir freuen uns auch mit Bianca Jankowski und Klara-Sophie Neubauer, die es mit ihren Entwürfen unter die Top 100 geschafft haben.
Alle Gewinnerplakate werden im Zeitraum vom 23.06. bis zum 23.07.2014 als Plakate im öffentlichen Raum verschiedener Städte sowie auf diversen Ausstellungen gezeigt.
Die neue Vortragsreihe Rabotti Rabotti lädt Absolventen aus dem Fachbereich ein, uns aus der rauen Arbeitswelt der Designer zu berichten und zu erzählen, wie sie ihre Studienzeit an der HfG erlebt haben.
Unser erster Gast ist Paul Steinmann. Sein Vortrag findet am 29. Mai 2014 um 18 Uhr im Glaskubus statt.
Anlässlich der Veröffentlichung des Slanted Magazins #23 – Swiss Issue veranstaltet Slanted gemeinsam mit der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe die eintägige Konferenz Il ya le feu au lac zum Thema Schweizer Grafik heute und gestern.
Wann Donnerstag, 5. Juni 2014 Beginn: 11 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr
Wo Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Lorenzstraße 15 76135 Karlsruhe
Tickets Der Eintritt ist frei, eine Registrierung jedoch erforderlich: hier registrieren
Bart de Baets aus Amsterdam (NL) hat uns gestern besucht und einen anregenden Vortrag über seine Arbeiten und Inspirationsquellen gehalten. Bart, thanks for coming!
Vor zwei Wochen fand in Köln die Designerauswahl für das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes statt. Anna Cairns, Studentin unseres Fachbereichs im 10. Semester, nahm erfolgreich teil und wurde in die Studienstiftung aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch!
Das Studio HIT aus Berlin war diese Woche bei uns zu Gast. Anette und Lina haben mit uns über ihre Projekte gesprochen und Erfahrungen geteilt. Danke für euren Besuch!
Kommunikationsdesign hat eine neue Werkstatt – Black Betty
Der Fachbereich hat diese Woche eine Werkstatt rund um eine neue alte Andruckpresse eingeweiht. Gesucht und gefunden wurde die Korrex Berlin im Seminar „HfG Letterpress“ vergangenes Semester. Start dazu war ein Workshop in Mailand bei der Gruppe Novepunti, für ein erstes Arbeiten in der Hochdrucktechnik. Für die KD Werkstatt konnte die Gruppe Arbeitsschränke und Bleisatzschriften eines Schriftsetzers in Wörth übernehmen und fand schliesslich Black Betty bei Emmy Eerdmans, Künstlerin und Witwe von Ben Joosten in den Niederlande. Willkommen Black Betty!
Heute war Prüfungstag. Miriam Bauer, Stefanie Miller und Nora Cristea wurden mit Diplom verabschiedet. Lino Santo und Felix Plachtzik absolvierten erfolgreich ihr Vordiplom. Herzlichen Glückwunsch!
Heute wurde mit der offiziellen Semestereröffnung das Sommersemester 2014 eingeläutet.
Schon gestern fand die KD-Einführungsveranstaltung und das traditionelle Frühstücksbuffet statt. Wir freuen uns, folgende Lehrbeauftragte an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen:
Kommunikationsdesign hat seit dem 1. April eine neue Assistentin. Wir heissen Juliane Hohlbaum herzlich willkommen in Karlsruhe, an der HfG und an unserem Fachbereich.
Nach dem Diplom von Vincent Schneider Anfang Februar haben heute Anika Reidt, Bianca Jankowski und Anna Cairns ihr Vordiplom am Fachbereich abgelegt. Es gab interessante Ausstellungen und jeweils eine Werkschau der besten eigenen Arbeiten zu sehen. Herzlichen Glückwunsch!
Frau Hertzog vom Papiergrosshandel Igepa (Teil davon ist jetzt auch der Papierhersteller formerly known as „Römerturm“ in Ettlingen) kommt am Dienstag, 21. Januar 2014, ca. 13.00 - 15.00 Uhr an die HfG (KD Studio), zeigt verschiedene wissenswerte Dinge zum Thema Papier und dessen Beschaffenheit und stellt die Papiere von Igepa vor.