Kommunikationsdesign ist die Gestaltung von Medien zur Vermittlung von Informationen. Kommunikationsdesigner gestalten Plakate, Bücher, Websites, Apps, Schriften und mehr. Ziel des Studiengangs Kommunikationsdesign an der HfG Karlsruhe ist es, Studenten die dazu nötigen technischen, ästhetischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu vermitteln.
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium, das mit einem Vordiplom abgeschlossen wird, und ein Hauptstudium, an dessen Ende die Diplomarbeit steht. Der Abschluss mit Diplom entspricht dem Grundverständnis der HfG: Freiraum für die Entwicklung theoretischer und praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten zu bieten und eine „Schule der Selbständigkeit“ zu sein. Hier herrscht die akademische Freiheit nicht-modularisierter Studiengänge.
Der Fachbereich Kommunikationsdesign nimmt von etwa 200 bis 250 Bewerber/innen jedes Jahr ungefähr 10 bis 15 neue Student/innen auf. Um zum Studium zugelassen zu werden, muss ein zweistufiges Auswahlverfahren absolviert werden.
Die erste Stufe besteht aus einer Mappenprüfung. Dazu muss eine Mappe mit 10 bis 20 selbst angefertigten Arbeiten abgegeben werden, welche lesbar mit Namen und Entstehungsdatum versehen sind. Statt dreidimensionaler Arbeiten sollen Fotos derselben beigefügt werden. Die Mappe sollte stabil und verschließbar sein und darf das Format DIN A1 nicht überschreiten. Zusätzlich zur Mappe müssen die ausgedruckten und ausgefüllten Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.
In der zweiten Stufe werden ausgewählte Bewerber/innen zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen, bei der sie einen Tag lang gestalterische Aufgaben bearbeiten und zu einem kurzen, persönlichen Gespräch mit den Professoren eingeladen werden. Die Prüfung findet in der Zeit zwischen dem 1. Juni und dem 31. Juli statt.
Ausführliche Informationen sowie Bewerbungsunterlagen sind auf der Website der HfG Karlsruhe zu finden. Studierende aus dem Ausland, die ein Austauschsemester an der HfG absolvieren wollen, finden hier weitere Informationen.
Seit Februar 2020 gibt es das neue online Bewerbungsverfahren. Alle Studieninteressierten finden hier weitere Informationen. Portfolios können somit im Zuge der Onlinebewerbung auch online / digital oder aber auch wie bisher offline / analog eingereicht werden.
Ivan Weiss und Michael Kryenbühl arbeiten unter dem Namen Johnson / Kingston in Bern und Luzern als freischaffende Grafiker. Neben klassischen Projekten im Bereich Visuelle Identität, Plakat- oder Buchgestaltung realisieren sie Projekte an der Schnittstelle zwischen Gestaltung und Technologie. Es geht ihnen dabei um die Umnutzung und die produktive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten neuer Werkzeuge und die Suche nach neuen experimentellen Ausdrucksformen.
www.johnsonkingston.ch
James Langdon arbeitet als unabhängiger Grafikdesigner und Schriftsteller. Er ist einer von sechs Gründungsmitgliedern der von Künstlern geführten Galerie Eastside Projects in Birmingham (UK), wo er Grafikdesign mit Display und kuratorischer Praxis kombiniert. Seit 2012 leitet er die Wanderschule für Design Fiction, ein Modell für eine alternative Designausbildung, die Wissen und Methodik aus unterschiedlichen Bereichen wie Archäologie, kognitive Neurowissenschaften und spekulativen Realismus anwendet.
jameslangdon.net
Rebecca Stephany leitet den Fachbereich und arbeitet mit und zwischen den Disziplinen Gestaltung, Kunst und Theorie. In ihrer Praxis kombiniert sie dabei Auftragsarbeiten und selbstinitiierte Projekte, oft in Zusammenarbeit mit anderen. Aktuelle Arbeiten und Projekte mit Studenten erproben Positionen und Spielräume im erweiterten Feld von Visueller Kommunikation, Autonomie und Dienstleistung. Stephany studierte Kunst und Grafikdesign an der Hfg Offenbach und der Gerrit Rietveld Academie Amsterdam, wo sie von 2007 bis 2016 am Fachbereich Gestaltung unterrichtete. Sie lebt in Amsterdam und Karlsruhe.
rebeccastephany.com
Anton Stuckardt studierte Grafikdesign an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. 2014 - 2015 war er als Researcher an der Jan van Eyck Academie, Maastricht (Projekt: "La maison plate - architecture in the thin space of virtuality"). Seit 2014 betreibt er zusammen mit dem Übersetzer Maximilian Gilleßen den Verlag zero sharp, der sich der Übersetzung und Verbreitung von Autoren der französischen Avant-Garde widmet und arbeitet als freischaffender Grafikdesigner in Berlin.
www.zerosharp.org/Bucher
Juliane Hohlbaum ist künstlerische Mitarbeiterin am Fachbereich. Nach ihrem Bachelorstudium in Halle, in dem sie u.a. die ersten beiden Ausgaben des some magazines konzipierte und gestaltete, studierte sie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Ihre Schwerpunkte sind Konzeption und Entwurf im Bereich Editorial Design. Seit 2011 betreut sie außerdem Projekte im Bereich Corporate Design.
julianehohlbaum.com
Alle Professoren, Mitarbeiter, Lehrbeauftragte und Gäste sind befristet angestellt. Das führt dazu, dass sich der Fachbereich in einem kontinuierlichen Wandel befindet und ständig den Kontakt zum aktuellen Geschehen in Bereichen wie Gestaltung, Kunst etc. hält — eine nahezu einzigartige Konstellation.
Dies sind einige der Gäste und Lehrenden aus den vergangenen Jahren:
Momentan sind an der Hochschule etwa 400 Studierende eingeschrieben, davon circa 110 in unserem Fachbereich Kommunikationsdesign. Das macht ihn zu einem der kleinsten Fachbereiche seiner Art in Deutschland.
Es folgt eine Liste einiger studentischer Portfolios.
Vimeo profile of the visual communication departement at HfG Karlsruhe
NoFoundry was developed by students of the HfG Karlsruhe disscussing concepts of contemporary font publication. Under the direction of Professor Michael Kryenbühl and Ivan Weiss we created a platform for the distribution and exchange of student typefaces. Outside of established circles we aim to bring cross-university attention to student works. Trying to build a network of young type designers we offer you the possibility to sell or show your fonts, buy fonts from other students or to get in touch with other designers.
Für eine Stunde in den Kopf von Kommunikationsdesignern schlüpfen, das geht mit dem formfunk. Zwischen Oktober und Dezember 2015 besuchte ich jede Woche Designerinnen und Designer, die Kommunikation gestalten, und sprach mit ihnen über ihre Arbeit, ihre Haltung und ihr Leben.
All about stones - hier könnt ihr unsere Projekte sehen, die im Kurs entstanden sind.
Der Tumblr sammelt alles rund ums Thema Stein.
Bis zu diesem Bild könnt ihr unsere eigenen Arbeiten sehen,
danach geht es mit Inspirationen weiter.
Das Magazin macht sich zur Aufgabe für passionierte Schreiber, Studierende und sozial Interessierte aus Karlsruhe und Umgebung eine Plattform zum Austausch und Ausprobieren zu bieten. Es schafft freien Raum für anders Denkende.
Béla Meiers stellt sich in Form eines Selbstexperiments die Aufgabe einen Monat lang jeden Tag ein Poster zu gestalten. Der Inhalt jedes Plakates beruht auf einem Tweet, welcher aus einem vorabfestgelegten Kreis aus Nachrichten Portalen auf Twitter stammt.
Die Letterpress-Werkstatt wurde im Seminar "HfG goes Letterpress" unter der Leitung von Indra Häußler aufgebaut. Seit 2014 steht die Black Betty, eine Korrex Berlin von 1962,eine Nyloprint-Maschine und einige Blei- und Holzschriften für Seminare, Workshops und Experimente zur Verfügung.
Im Seminar "Tons of Tiles" widmete sich eine Gruppe von 12 Studierenden im Sommersemester 2014, unter der Leitung von Professorin Sereina Rothenberger, dem Zeichnen von Ornamenten.
2G12b ist eine Platform für Publikationen, die an der Hochschule für Gestaltung entstehen. 2G12b kann überall stehen: Irgendwo in der HfG oder auf Messen, in Bibliothelken oder Ausstellungen, zu Performances, Vernissagen oder bei anderen kulturellen Veranstaltungen.
Diese Website entstand 2015 im Rahmen des Workshops "Exhibiting Graphic Design" mit Linda van Deursen und beschäftigt sich mit Fragen wie Kontext und Konzeption einer Ausstellung und zeigt Recherchen und Ergebnisse des Workshops.
Studierende haben Zugang zu den unterschiedlichsten Werkstätten einer hervorragend ausgestatteten Hochschule. Der Fachbereich Kommunikationsdesign verfügt über ein Fotostudio, eine Siebdruckwerkstatt, einen Plotterraum, eine Letterpresswerkstatt sowie ein großes Studio zum Arbeiten. Darüberhinaus können alle Werkstätten der anderen Fachbereiche genutzt werden, wie etwa die Holz-, Metall- und Elektrowerkstätten oder die Sound-, Film- und Schnittwerkstatt. Eine Bibliothek, die mit dem Zentrum für Kunst und Medien geteilt wird, ermöglicht die Beschäftigung mit aktueller Fachliteratur.
Staatliche Hochschule
für Gestaltung Karlsruhe
Lorenzstr. 15
76135 Karlsruhe
Tel +49 721 8203–0
Fax +49 721 8203–2159
hochschule@hfg-karlsruhe.de
Webseite der HfG Karlsruhe
Sekretariat Kommunikationsdesign,
zuständig für Anfragen über den Fachbereich:
Frau Sokoll, ssokoll@hfg-karlsruhe.de
Telefon: +49 721 82032245
Fax: +49 721 82032352
Öffnungszeiten: Mo–Do 10.00–12.00 Uhr, Freitag geschlossen
Studentensektretariat,
zuständig für Anfragen von Studierenden:
Frau Eisenmenger, eisenmenger@hfg-karlsruhe.de
Telefon: +49 721 82032369
Öffnungszeiten: Mo–Do 10.00–12.00 Uhr, nachmittags nur nach Absprache, Freitag geschlossen
Studentische Hilfskraft,
zuständig für Inhalte der Webseite, Projekteinreichungen und Verlinkung der Portfolios:
Nina Overkott, kd-archiv@hfg-karlsruhe.de
Mit der Straßenbahn:
Ab Hauptbahnhof mit Linie 2 (Richtung Lessingstraße) bis zur Haltestelle ZKM. Die HfG liegt in Fahrtrichtung links.Vom Zentrum aus mit Linie 5 (Richtung Rheinhafen) bis zur Haltestelle Lessingstraße.
Mit dem PKW:
Von der Autobahn (A5), Ausfahrt Karlsruhe Mitte, über die Südtangente, Ausfahrt 4 ZKM, auf der Brauerstrasse an der Europahalle vorbei (Richtung Innenstadt),dann die nächste Möglichkeit links in die Südendstrasse, daraufhin die erste Abzweigung rechts in die Lorenzstrasse.
Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Rektor Prof. Dr. Siegfried Zielinski gesetzlich vertreten. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Postfach 10 34 53, 70029 Stuttgart. Inhaltlich Verantwortlicher gemäss §55 RStV: Prof. Dr. Siegfried Zielinski.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Konzept und Gestaltung: Anna Cairns, Matthias Gieselmann, Igor Kuzmic, Tais Sirote. Programmierung: Pascal Bremmer, Matthias Gieselmann. Betreuung: Indra Häußler, Urs Lehni. Fotos der Projekte von aktueller (s. Kontakt) sowie ehemalig zuständigen studentischen Hilfskräften oder den jeweiligen Studierenden. Bildnachweise Lehrende: 1, 2, 3, 4, 5, 6. Alle anderen Fotos von Damian Domes und Evi Künstle.